Crazy women climbed the Brienzer Rothorn…
Bericht und Fotos von Lilith: Gestern haben sich mir zwei weitere wilde und verrückte Frauen für ein erneutes episches Abenteuer angeschlossen. Das Brienzer Rothorn war schon immer einer meiner Lieblingsberge. Ich bin bereits ein paar Mal hinunter gewandert, aber mit Sicherheit noch nie hochgelaufen. Genau das haben wir getan (meistens zumindest, und ein gutes Stück sind wir gewandert
4 aufregende Lauftage in Hinterzarten
Wir vom OK-Team möchten uns bei allen Läuferinnen und Läufer für ein erfolgreiches Lager bedanken. Es wurde viel gelaufen, gestretched, gute Fotos geschossen, gelacht und auch sehr gut gegessen. Ein grosses Dankeschön auch an die zwei Gastgeber Friederike und Charly Doll. Danke auch allen, die sich spontan für das Schreiben der Berichte zur Verfügung gestellt haben
Interview Nr. 18 mit Lena Barczay
Wann und wo bist du zum Laufen gekommen? Zum Laufen bin ich Dank meiner Primarlehrerin gekommen. Sie hat uns damals alle sehr motiviert, beim Basler Stadtlauf mitzumachen. So habe ich gemerkt, dass mir das Laufen sehr gefällt. Mit 12 Jahren habe ich dann mit der Leichtathletik begonnen und war dort hauptsächlich auf der Bahn als Mittelstreckenläuferin unterwegs. Vor einem Jahr habe ich mich dann entschlossen meinen ersten Halbmarathon zu laufen. So bin ich auch zum BRC gekommen. Was waren deine persönlichen Highlights beim
BRC @ 37. Basler Stadtlauf (2 Podestplätze)
Wie jedes Jahr am letzten Samstag in November findet in der vorweihnachtlich beleuchtenden Innenstadt von Basel der Basler Stadtlauf statt. Der Kurs startet beim Münsterplatz, führt über die Freie Strasse zum Marktplatz, anschliessend via Mittlere Brücke ins Kleinbasel, um anschliessend über die Wettsteinbrücke wieder ins Grossbasel zurückzukehren, wo sich das Ziel beim Marktplatz befindet. Bei insgesamt zu absolvierenden 2.5 Runden beträgt der Kurs 5.5 km. Es ist somit ein schneller Lauf, insbesondere, weil dieser negative Höhenmeter ausweist. Der Basel Running Club
BRC Interview – Gabriel De Jesus
Wann und wo bist du zum Laufen gekommen? Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. 🙂 Mein Vater lief seit er ca. 30 Jahre alt war. Er lief diverse Marathons, 100km-Läufe, etc. Als kleiner Junge lief ich mit ihm 2 Kinderläufe. Gepackt hatte mich das Lauffieber damals aber noch nicht. Und als alle meine Freunde dann Fussball spielten, spielte ich natürlich auch Fussball. Ich war also meine ganze Kindheit und Jugendzeit auf dem Fussballplatz. Mit Anfang 20 störte mich aber die Aggressivität
Interview Nr. 18 mit Marek Stössinger
Wann und wo bist du zum Laufen gekommen? Eigentlich hat mir das Laufen schon als Kind und Jugendlicher Spass gemacht – auch wenn ich das nicht immer wusste. Als Kind war ich im Grenzacher Leichtathletikverein. Das einzige, das einigermassen gut geklappt hat, waren die 1000m auf der Bahn. Als Jugendlicher lief ich sporadisch bis zu 15km-Strecken – nicht schnell, nicht sonderlich ambitioniert, aber gerne. Bis Mitte/Ende zwanzig hatte ich mit dem Laufen und Sport nicht sonderlich viel am Hut und verbrachte
Interview mit Christian Kreienbühl
m Einverständnis mit Albis Reisen (www.albisreisen.ch) veröffentlichen wir hier ein interessantes Interview mit Christian Kreienbühl im Hinblick auf den Berlin Marathon am 29. September 2019. Das Interview wurde von Albis Reisen am 5. September 2019 durchgeführt Der grosse Saisonhöhepunkt der Berlin Marathon findet in gut drei Wochen statt. Wie liefen die Vorbereitungen für dich als „Halb-Profi“? Hast du Neues ausprobiert? Ich habe wie gewohnt zweimal je 4 Wochen im Höhentrainingslager im Oberengadin verbracht. Der erste Block lief sehr harzig, weil ich mit ziemlich
Interview Nr. 17 mit Thomas Gerber
Wann und wo bist du zum Laufen gekommen? Früher war ich nicht allzu sportlich, habe zwar jahrelang amateurmässig Fussball gespielt, aber auch lange geraucht und die Waage zeigte einige Kilos mehr an als heute. Als rechter Aussenverteidiger brauchte ich eben nicht so eine Riesenkondition und konnte mich während den 90 Minuten immer wieder mal ausruhen und an der Seitenlinie ‚verstecken‘. 2002 ist es dann mit dem Joggen losgegangen. Ein ehemaliger Arbeitskollege – selber ein begeisterter Marathonläufer – hat mich dazu animiert, in
Interview Nr. 16 mit Yvonne Turi
Wann und wo bist du zum Laufen gekommen? Viel Bewegung war immer ein grosser Teil meines Alltags. Als junges Mädchen spielte ich beim SV Sissach Fussball mit den Jungs, ging ins Kunstturnen, ging fast täglich nach der Schule auf die Kunsteisbahn oder in die Badi, spielte in der Schule Basketball, tanzte Rock’n’roll, fuhr immer mit dem Fahrrad überall hin. Aus Freude bin ich öfters auf die Sissacherfluh gerannt und wieder zurück (ich bin in Sissach aufgewachsen). Nachdem bei mir als 19-jährige
Wohlverdienter Sommerbrunch im Sälischlössli
Während in den vergangenen Tagen auf Grund der Hitzewelle immer wieder von Sport abgeraten wurde, genossen wir heute das Laufen trotz den warmen Temperaturen. So starteten wir am Morgen bei noch angenehmen 22 Grad, vorbildlich eingecremt, mit Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Wasser bewaffnet. Nebst dem Brunch im Ziel, gabs bei diesem Lauf noch ein kleiner Wettbewerb als Zusatzmotivator. Die Teilnehmer/innen konnten sich vorab sieben Bilder von verschiedenen Dingen auf der Strecke einprägen. Wer diese auf der Strecke als Erster/erste entdeckte, bekam einen