
Workshop mit unserem Partner der Crossklinik
Jede Läuferin und jeder Läufer kennt es: Man trainiert aufopfernd für das grosse Rennen des Jahres, gibt alles und auf einmal: Zwangspause! Viele Faktoren kommen zusammen und es passt einfach nicht mehr. Der Körper gibt nach und zeigt die Überlastung durch Zerrungen, Krämpfe oder gar Brüche.
Um das zu vermeiden haben Daniel und Raphael, Sportwissenschaftler bei unserem Partner der CrossKlinik viele Ratschläge für uns. Ganz oben auf der Liste der Präventionsmassnahmen: Krafttraining! Wie oft wird es im eigenen Trainingsplan vernachlässigt oder höchstens einmal hervorgekramt, wenn wirklich etwas weh tut und es eigentlich schon zu spät ist. Viele Übungen lassen sich auch super in das reguläre Lauftraining mit einbauen und sind vermutlich eine sinnvollere Unterstützung als die nächsten Carbon-Superschuhe. Apropos – so bequem und schnell die aktuell dicken Sohlen auch sind, eine stabile Verbindung zum Boden stellen sie nicht dar und können Überpronationen noch verstärken. Wichtig ist hier wohl auch stets die Schuhe zu wechseln und nicht nur mit einem Paar zu laufen. Dies ist aber vermutlich eine Präventionsmassnahme, die jede Läuferin und jeder Läufer intuitiv bereits sehr richtig machen wird und mehr als ein Paar sein Eigen nennt ;-). Hier bietet sich aber sicher auch eine professionelle Laufanalyse an, um herauszufinden, was es beim individuellen Laufstil zu beachten gilt. Wir sind zwar alle „Born To Run“ aber einfach schon zu lange in der Zivilisation unterwegs, um uns nur auf unsere eigene ursprüngliche Biomechanik zu verlassen.
Nach dem Vortrag ging es weiter zum Krafttraining. Hierbei lag zum einen der Fokus auf isometrischen gefolgt von plyometrischen Übungen, bei denen z. B. statisch, mit maximaler Kraft gegen eine fixierte Langhantelstange gedrückt wird, bevor man von einem Step springt und sich mit dem Sprunggelenk abfedert. Zum anderen wurde mit dynamischen Übungen und Zusatzgewichten die Laufmuskulatur gestärkt. Alles samt sind ideale
Übungen, die gut zu Hause oder unterwegs umsetzbar sind. Allerdings ist auch das Arbeiten mit hohen Gewichten von Vorteil, um die Muskulatur neuen Reizen auszusetzen – wofür das eigene Körpergewicht oft nicht ausreicht.
Vielen Dank an Daniel und Raphael. Wir freuen uns schon auf weitere interessante Vorträge und Workshops. Und alle, die einmal Interesse daran zu haben, mehr für ihre Verletzungsprophylaxe zu tun: Ein Präventionsscreening, eine Laufstilanalyse oder auch eine Leistungsdiagnostik in der Crossklinik ist eine absolut lohnende Investition und dabei nicht teurer als ein paar neue Super-Schuhe (und vermutlich nachhaltiger ;-)).