-
Clubphilosophie und Gemeinschaft: Wie beschreibt der Basel Running Club seine Philosophie, und was macht eure Gemeinschaft im Vergleich zu anderen Laufgruppen in der Region einzigartig?
Der Basel Running Club wurde 2016 von 26 ambitionierten Läuferinnen und Läufern gegründet und ist seither stets gewachsen (aktuell: 200 Mitglieder). Unsere Philosophie ist es, die individuellen Ziele jedes Mitglieds mit Spass und Engagement im Training zu vereinen. Wir legen grossen Wert darauf, dass unsere Mitglieder nicht nur beim Laufen, sondern auch ausserhalb des Trainings eine starke Gemeinschaft bilden. Freundschaft und Respekt stehen bei uns im Mittelpunkt, und wir sind stolz darauf, eine vielfältige Mitgliederbasis zu haben, die aus über 40 Nationen stammt. Ob dies als einzigartig betrachtet werden kann, möchten wir nicht beurteilen, da wir nicht ausreichend mit den Philosophien anderer Laufgruppen vertraut sind.
-
Training und Vorbereitung: Welche Art von Trainingsprogrammen bietet der Club für Läuferinnen und Läufer unterschiedlicher Leistungsstufen an, und wie unterstützt ihr eure Mitglieder dabei, ihre persönlichen Laufziele zu erreichen?
Unser Club bietet vier verschiedene Trainingsgruppen an, die sich jeweils auf unterschiedliche individuelle Ziele konzentrieren. In der Wettkampfgruppe, der Competition Gruppe genannt, liegt der Fokus auf intensiveren Einheiten wie Intervalltraining, das jedem Mitglied ermöglicht, sein individuelles Tempo und Distanz basierend auf seinem Wettkampfziel und seiner persönlichen Verfassung zu absolvieren.
Für Mitglieder, die ihre Ausdauer verbessern und längere Distanzen laufen möchten, bieten wir die Endurance-, und im Frühling bis Herbst die Trailgruppe an. In diesen Trainingseinheiten, die etwa 90 Minuten dauern und zwischen 14 und 18 km zurücklegen, konzentrieren wir uns oft auf anspruchsvollere Strecken, insbesondere im Gelände oder im Wald, besonders während der Frühlings- und Sommermonate.
Die Fitnessgruppe richtet sich an Mitglieder, die sich von einem Wettkampf erholen möchten oder sich gerne während den Laufeinheiten einfach mal unterhalten wollen. In dieser Gruppe wird in der Regel eine Stunde lang in einem gemütlichen Tempo gelaufen.
Um unsere Mitglieder dabei zu unterstützen, ihre persönlichen Laufziele zu erreichen, erstellt unser Trainerteam individuelle Trainingspläne, die auf der angestrebten Distanz und dem verfügbaren wöchentlichen Trainingspensum basieren. So kann jedes Mitglied, egal ob es vier oder sieben Stunden pro Woche für das Laufen aufbringen kann, von einem massgeschneiderten Trainingsplan profitieren.
-
Veranstaltungen und Wettkämpfe: Welche lokalen oder regionalen Laufveranstaltungen und Wettkämpfe empfiehlt der Basel Running Club besonders, und nimmt der Club auch gemeinschaftlich an bestimmten Events teil?
Der Basel Running Club empfiehlt insbesondere den Muttenz Marathon im März/April, bei dem wir primär nicht als Teilnehmer auftreten, sondern aktiv als Partner mitwirken. Ein weiterer Höhepunkt in unserem Kalender ist der Basler Stadtlauf, der am Ende des Jahres stattfindet. Wir unterstützen diesen Lauf, indem wir uns aktiv an der Veranstaltung beteiligen, beispielsweise durch die Übernahme eines Streckenpostens und die Aufstellung unserer ‚Fankurve‘. An diesem Standort, rund um den Waisenhausplatz, feuern unsere Mitglieder alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer lautstark an, insbesondere vor dem schwierigen Anstieg bei der Wettsteinbrücke. Diese Beteiligung am Basler Stadtlauf hat in den letzten beiden Jahren für eine besonders lebendige Atmosphäre gesorgt.
-
Integration neuer Mitglieder: Wie gestaltet der Basel Running Club den Einstieg für neue Mitglieder, und gibt es spezielle Programme oder Meetups, die Anfängern den Einstieg in das regelmässige Laufen erleichtern?
Der Basel Running Club legt grossen Wert auf die Integration neuer Mitglieder, um ihnen den Einstieg in die Gemeinschaft zu erleichtern. Vor jedem Training nehmen wir uns die Zeit, Neumitglieder sowie Interessenten persönlich vorzustellen. Innerhalb der einzelnen Trainingsgruppen unterbrechen wir nach dem Warm-Up jeweils für kurze Zeit das Training, damit jedes Mitglied sich mit seinem Namen und einer spezifischen Frage des jeweiligen Gruppenleiters kurz vorstellen kann. Diese Fragen können beispielsweise darauf abzielen, den nächsten Wettkampf zu nennen oder persönliche Vorlieben wie das Lieblingsessen vor oder nach einem Wettkampf zu teilen.
Zusätzlich organisieren wir regelmässig Treffen ausserhalb des Trainings, wie gemeinsame Abendessen nach dem Training, Weihnachtsbrunches und gemeinsame Besuche an die Fasnacht oder an den Weihnachtsmarkt. Diese Veranstaltungen tragen dazu bei, dass sich neue Mitglieder schneller in die Gemeinschaft integrieren können und die Kultur rund um Basel besser kennenlernen.
Es ist wichtig anzumerken, dass unser Club möglicherweise nicht ideal für absolute Laufanfänger ist, da wir spezifische Mindestanforderungen an die Laufleistung stellen. Potenzielle Mitglieder sollten in der Lage sein, eine Mindestgeschwindigkeit von etwa 10 km pro Stunde zu halten, um unserem Club beizutreten.
-
Gesundheit und Verletzungsprävention: Welche Massnahmen oder Ratschläge gibt der Club, um Läuferinnen und Läufer hinsichtlich wichtiger Aspekte der Gesundheit und Verletzungsprävention zu informieren?
Eine unserer Partner, der Crossklinik, bietet für unsere Mitgliedern Zugang zu Vorträgen zu Themen wie Verletzungsprävention und Ernährung an. Diese Vorträge werden von unseren Mitgliedern gerne angenommen und geschätzt, nicht zuletzt auch aufgrund des zusätzlichen Anreizes, dass es im Anschluss kostenlos Pizza gibt :). Diese Zusammenarbeit ermöglicht es unseren Mitgliedern, von fundierten Informationen und Ratschlägen führender Experten auf dem Gebiet der Gesundheit und Sportmedizin zu profitieren.
-
Soziales Engagement und Nachhaltigkeit: Inwiefern engagiert sich der Basel Running Club in sozialen Projekten oder Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit innerhalb der Laufcommunity?
Einmal im Jahr unterstützen wir die Stadtreinigung mit unserem ‚Plogging‘-Event, bei dem Mitglieder des Clubs beim Joggen Müll sammeln. Das Konzept von ‚Plogging‘ kombiniert das Laufen mit dem Umweltschutz, indem wir herumliegenden Müll aufsammeln und entsorgen.
Des weiteren haben wir bereits zweimal im Rahmen des Programms ‚Aktiv im Sommer‘, das vom Verein ‚Gsünder Basel‘ organisiert wird, unseren Verein für drei Wochen im Sommer in einem Park in Basel präsentiert. Während dieser Zeit öffneten wir unser Laufprogramm für alle, die kostenlos Interesse hatten, den Laufsport kennenzulernen. Diese Initiative ermöglicht es uns, den Laufsport in der Gemeinschaft zu fördern und Menschen für einen aktiven Lebensstil zu begeistern.
-
Zukunftspläne und Visionen: Welche langfristigen Ziele und Visionen hat der Basel Running Club, und wie plant ihr, die Laufkultur in Basel und Umgebung weiterzuentwickeln und zu bereichern?
Unser Fokus liegt darauf, unseren Mitgliedern ein qualitativ hochwertiges und vielfältiges Programm anzubieten, das ihre Bedürfnisse und Interessen anspricht. Wir verfolgen keine spezifischen langfristigen Ziele in Bezug auf das Wachstum oder die Grösse des Vereins, sondern planen von Jahr zu Jahr und streben danach, unsere aktuelle Mitgliederzahl zu erhalten. Unser Ziel ist es, unseren bestehenden und neuen Mitgliedern ein umfassendes (Jahres)programm anzubieten, das ihre Laufziele und -interessen anspricht. Wir möchten sicherstellen, dass alle Mitglieder mit ihrem Training und ihrer Teilnahme an Veranstaltungen zufrieden sind und am Ende des Jahres stolz darauf sind, Teil des Basel Running Clubs zu sein.